PROJECT CONSULT ECM DRT DMS KM ILM
Logo PROJECT CONSULT - Unternehmensberatung Dr. Ulrich Kampffmeyer GmbH  
 Contentmanager - Magazin
 Tipps für die DMS-Einführung
 Bereits bei der Auswahl der Dokumenten M
 Contentmanager - Magazin
 Relevante AdWords-Anzeigen mit Platzhalt
 Mit Platzhaltern können Werbetreibende i
 XING - Information & Documen
 [DE] Jobangebot: IT-Spezialist / IT-Proj
 Sehr geehrte Damen und Herren, mein Name
 XING - Information & Documen
 [DE] Jobangebot: IT-Spezialist / IT-Proj
 Sehr geehrte Damen und Herren, mein Name
Home  Englisch  Newsletter  Intern Hilfe  Kontakt  Impressum  Rechtshinweis 
  Detailsuche
PROJECT CONSULT Dr. Ulrich Kampffmeyer
Unternehmen
  Vision
  Grundsätze
  Leistungen
  Methoden
  Qualität
  Mitgliedschaft
  Slide-Show
  Mitarbeiter
  Auszeichnungen
  Unternehmensinfo
  Adresse
  AGB
Beratungsangebot
  Fachberatung
  Coaching
  Projekt-Management
  Workshops
  Anfrage
Seminarangebot
  Seminare
  Vorträge
  Seminartermine
  Handouts
  Anmeldung
Projekte
  Branchen
  Lösungen
Karriere
  Perspektive
  Stellenangebot
  Stellenmarkt
  Markt-Regeln
Presse
  Pressemitteilung
  Interview
  Artikelangebot
  Autorenrechte
  Akkreditierung
Website
  Sitemap
  Site-Info
  Aktualisierte Seiten
Impressum
Online-Publikationen
BIT Computer Zeitung
contentmanager.de ComputerWoche
documanager.de Document Management Magazine
DOKmagazin ECM Guide
E-Doc eGovernment Computing
Elektronische Steuerprüfung Information Week
IT-Business IT-Daily
IT Fokus KM World
Kommune21 MiD
MOS nfd
searchstorage.de silicon.de
Speicherguide Wissensmanagement
Google Werbung
Archivierte alte Webseite - Datenschutzerklärung, Adressen und Links zu externen Seiten sind vielfach ungültig - Bitte besuchen Sie www.PROJECT-CONSULT.com
Archived old Web Site - Privacy declaration, addresses and links to external web sites may be invalid - Please visit www.PROJECT-CONSULT.com
Dokumenten-Management in der Versicherungsbranche
Von bewährten Technologien zu neuen Ufern
Ablösung, Migration, Integration ?
Neue Schlagworte, neue Anwendungsszenarien
Die wichtigsten Trendthemen
... und die Zukunft ?

Von Dr. Ulrich Kampffmeyer
Profil_Kampffmeyer

Einführung
Versicherungen gehörten zu den „frühen Adaptoren“ von Dokumenten-Technologien. Bereits Anfang der 80er Jahre waren Themen wie „Optical Filing“, heute eher als elektronische Archivierung, klassisches Dokumentenmanagement, Records Management, COLD oder Enterprise Content Management bezeichnet, und Workflow heiße Themen. Die Einsatzkonzepte reichten bereits damals vom zentralen Posteingang über die Archivierung von Host-Output-Dateien, die Unterstützung der Antrags- und Schadensbearbeitung bis zur Einbindung von Vertriebspartnern und Agenturen. Bei einer Betrachtung der Einsatzmöglichkeiten von modernen Dokumenten-Management-Technologien sind daher zwei große unterschiedliche Entwicklungen zu betrachten – einmal die Migration, Ablösung und Ergänzung vorhandener Lösungen, zum zweiten der Einsatz neuer Technologien. Hierzu gehören besonders Costumer Relationsship Management, Knowledge Management, Portale zur Einbindung des Kunden und Partners über das Internet und andere Trendthemen. Die Vielfalt der Einsatzmöglichkeiten spiegelt auch die sich verändernde Versicherungslandschaft wider – unterschiedliche Typen wie öffentliche Versicherungen und private Versicherungen, Agenturen und Makler bis hin zum integrierten Universal-Finanzdienstleister generieren unterschiedliche Bedürfnisse an die Unterstützung von Anwendungen mit Dokumenten-Technologien. In der Anbieterschaft von DRT Document Related Technologies treten dabei neben die angestammten Softwarehersteller und Systemintegratoren neue Firmen aus dem Internet-Umfeld. Ein Trend ist dabei die Bereitstellung vertikaler, immer besser auf die Anforderungen der Versicherungswirtschaft zugeschnittener Branchenlösungen.
Top
Von bewährten Technologien zu neuen Ufern
Zahlreiche Versicherungsunternehmen haben in der Vergangenheit bereits Dokumenten-Management-Lösungen eingeführt. Die Schwerpunkte lagen hierbei auf folgenden Anwendungsszenarien:
Archivierung des selbsterzeugten Schriftguts
Mit sogenannten COLD Computer-Output-on-LaserDisk-Lösungen wurde die selbst mit Hostdateien erzeugten Ausgangspost-Dokumente in elektronische Archivsysteme eingestellt. Hierbei mußte der Datenstrom häufig so gewandelt werden, daß die speziellen, auf Hochleistungsdrucker ausgelegten Formate in geeignete Anzeige- und Speicherformate gewandelt wurden. Dies betraf sowohl Einzelbriefe wie auch Serienbriefe und Auswertungsstatisken in Listenform. Ziel war es, direkt am Arbeitsplatz die versendete Post so anzeigen zu können, wie sie bei Empfänger ankam und auf die Verteilung von Papierlisten zu verzichten.
Archivierung von Eingangspost
Mit zentralen und dezentral eingerichteten Scan-Stationen wird die Eingangspost gescannt, vorindiziert und an die zuständigen Bearbeiter verteilt. Hierbei wurde bereits auch frühzeitig an die Optimierung der eigenen Vordrucke gedacht, die an den Versicherer zurückkommen. Diese Vordrucke wurden für eine automatische Erfassung mit OCR-Techniken optimiert und verringerten damit den manuellen Erfassungsaufwand. Die Dokumente wurden in elektronischen Archiven gespeichert und standen damit jedem Sachbearbeiter zeit- und standortunabhängig am Bildschirm zur Verfügung – entweder beim Eingang in einem elektronischen Postkorb oder während einer späteren Bearbeitung über eine Recherche-Funktion.
Unterstützung von Prozessen durch Workflow
Bereits beim Verteilen der Eingangspost wurden Workflow-Technologien angewendet. Über die einfache Verteilung hinaus wurden häufig vorkommende Prozesse wie die Antragsbearbeitung, Änderung von Stammdaten und einfache Schadensbearbeitung vollständig mit Workflowsteuerung unterlegt. Hierbei wurden bereits Daten aus den operativen Versicherungssystemen mit der Anzeige von Workflow-Informationen und gescannten Dokumenten kombiniert. Ziel war, wiederkehrende Prozesse zu vereinfachen und die Fälle vom Bearbeiter unabhängig immer mit einem vergleichbaren, verifizierten und vollständigen Ergebnis abzuschließen.

Die Systeme basierten in der Regel auf Spezialhardware oder einfachen Client/Server-Lösungen, die neben den operativen Systemen installiert wurden. Diese heilen Welten von COLD, Archivierung und Workflow führte in den 80er Jahren noch ein Insel-Dasein – sie wurden nur für spezielle Fälle und mit einem relativ geringen Integrationsgrad eingesetzt. Das Vertrauen in die Technologie mußte erst wachsen, rechtliche Probleme wurden so hoch stilisiert, das sie den Einsatz behinderten, und nicht jede Versicherung wollte sich die Investition in sehr teure Hardware am Arbeitsplatz und die nicht gerade preiswerten Softwarelizenzen flächendeckend leisten.
Dies änderte sich in den 90er Jahren. Die Integration mit Benutzerberechtigungssystemen, Stamm- und Bewegungsdaten sowie Versicherungsfachanwendungen auf dem Host wurde zur Pflichtübung. Hier lagen auch die meisten individuellen Aufwände, die die Projekte sehr teuer machten. Durch die weite Verbreitung von PC`s wurden die Basiskomponenten günstiger. Auch die Erkenntnis, daß „Imaging“-fähige Arbeitsplätze Infrastruktur sind und die Kosten nicht einem Archivierungsprojekt allein angelastet werden können, führte zu einer weiteren Verbreitung der Dokumenten-Technologie, Letztlich war jedoch der Wettbewerbsdruck entschiedet für den verstärkten Einsatz. Die schnelle Beschleunigte Fall-Bearbeitung, ständige Verfügbarkeit aller Daten und Unterlagen am Arbeitsplatz und die zeitnahe, konsistente, bearbeiterunabhängige und vollständige Bereitstellung entwickelte sich zu einem wesentlichen Wettbewerbsfaktor.
Top
Ablösung, Migration, Integration ?
Es gibt heute bei kaum einem Versicherungsunternehmen die „grüne Wiese“ – fast jedes Unternehmen hat eine oder mehrere Lösungen im Einsatz. Durch die Konsolidierung des Versicherungsmarktes mehren sich die Fälle, in denen innerhalb eines Konzerns für gleiche Aufgaben unterschiedlichste Lösungen bereits vorhanden sind. Da in diesen Systemen bereits seit Jahren Daten und Dokumente verwaltet werden, die auch zukünftig benötigt erden und Aufbewahrungsfristen unterliegen, ist ein „einfaches Abschalten“ nicht möglich. Vorhandene riesige Dokumentenmengen, mangelnde Standards und individuelle Applikationen machen ein „Umkopieren in eine neue Anwendung“ häufig unmöglich. Die drei wichtigsten Strategien bei der Zusammenführung und Erneuerung von Lösungen lassen sich wie folgt skizzieren:
Ablösung
Bei einer Ablösung wird häufig ein klarer Schnitt gemacht – eine vollständig neue Lösung wird parellel neben der oder den vorhandenen installiert. Man setzt hierbei auf das „Ausaltern“ der Informationen. Gemäß dem Lebenszyklus von Dokumenten ist die Nutzung der Informationen sehr unterschiedlich. Neben der zeitweilig intensiven Bearbeitung gibt es lange Phasen der Ruhe, die mit dem Alter der Dokumente zunehmen. Bei einer solche Ablösung werden alle neuen Dokumente und alle neuen Fälle im aktuellen System gepflegt. Man überträgt allenfalls noch Daten, welche Informationen im Altsystem vorhanden sind, in die neue Umgebung. Mit dem Alt-System arbeiten zunehmend immer weniger Mitarbeiter, bis es nach einem bestimmten Zeitraum nur noch für archivrelevante Nutzung zur Verfügung stehen muß. Der Nachteil für Sachbearbeiter und Administration ist offensichtlich – es müssen über einen längeren Zeitraum mehrere Systeme parallel bereitgehalten und betrieben werden. Dies kann bei auslaufender Wartung sehr teuer werden. Der Vorteil ist der, daß man jedoch auf die Altlasten, von der Technologie über Datenmodelle bis zur Applikation, keinerlei Rücksicht nehmen muß. Während das neue System entwickelt, erprobt und ausgerollt wird, stellt die vorhandene Lösung zudem den ungestörten Betrieb sicher.
Migration
Bei einer Migration werden in eine neue Umgebung die vorhandenen Daten und Dokumente eines oder mehrerer bestehender Systeme übertragen. Eine Migration ist immer stichpunktbezogen, d.h. in einem Zeitraum mit wenig Nutzung der vorhandenen Lösung werden die Daten in das neue System übertragen. Nach Abschluß und Überprüfung dieser Übertragung arbeiten die Mitarbeiter dann nur noch mit dem neuen System. Die Migration betrifft in jedem Fall die Anwendungsfunktionalität und die Datenbank. Ob auch die Speichersysteme migriert werden müssen, um weiterhin Zuriff auf die gespeicherten Dokumente sicherzustellen, hängt von der Architektur, Offenheit der Schnittstellen und dem Einsatz standardisierter oder intelligenter Speicherformate ab. Häufig müssen auch die Speichersysteme und Medien umkopiert werden. Dies kann dabei nicht grundsätzlich als kostenträchtiger Nachteil betrachtet werden. Migrationen sind in jedem Fall bei der Konzeption eines Systems vorzusehen, da die Lebensdauer von Betriebssystemversionen, Hardware, Speichermedien etc. begrenzt ist. Eine physische Migration bietet auch die Chance, Datenbanken und Speicherordnugn neu zu organisieren, die Indizierugn nachzuführen und nicht mehr benötigte Bestände auszusondern. Die Migration ist daher in einer geschlossenen Umgebung immer die bevorzugte Wahl, sie hilft jedoch nicht weiter bei Wechseln der IT-Strategien in Bezug auf Plattformen oder bei Mergers&Acquisitions, wenn mehrere unterschiedliche Systeme zu einem Zeitpunkt zusammengeführt werden sollen.
Integration
Bei der Integration unterschiedlicher Systeme, seien es nun Archivsysteme für den gleichen Anwendungszweck oder aber die Zusammenführung von Archivierung, Workflow und operativem System in einer Lösung, stellt eine große Herausforderung da. Im ersten Fall wäre auch eine Ablösung oder Migration möglich, beim zweiten Fall treten diese beiden Ansätze häufig in Kombination mit einer Integration auf. Bei einer integrativen Lösung können verschiedene Ansätze verfolgt werden. In einer Umgebung mit „fat Clients“ wurde die Integration in der Regel über die Client-Anwendung vorgenommen. Von einem Clienten konnte dann z.B. auf mehrere Index-Datenbanken und Archive zugegriffen werden. Dieses Verfahren schließt zum Beispiel auch bereits die Möglichkeit ein, mit einer Suchanfrage auf mehrere Bestände zuzugreifen. Wird in einem Versicherugnsunternehmen jedoch eine IT-Strategie in Richtung Einsatz von „thin Clients“ und/oder Internet-Browser als Standardoberfläche geplant, läßt sich dieser Ansatz nicht durchhalten. In jedem Fall ist ein drei- oder mehrstufiges serverbasiertes Dienstekonzept, das klar Repräsentation, Funktionalität und Speicherung trennt, vorzuziehen. Die Schaffung einer soclkhen Middleware ist nicht einfach und auch nicht für alle Arten vorhandener Anwendungen realisierbar. Sie zieht auch Fragen nach der Zusammenführung von Datenbanken in einem Master-Index, Harmonsierung parallel eingesetzter Datenbanken, den Einsatz von Meta-Datenbanken und andere Datenorgansiationsprobleme bis hin zur Frage der verfügbaren Konverter und Viewer nach sich. Bei der Integration unterschiedlicher bestehender Anwendungen stellt sich häufig dagegen, welcher Desktop das führende System ist – ist die operative Anwendung auf dem Host, eine Standardgroupware wie Domino oder Exchange, ein Intranet mit Browser oder eine Kombination dieser Techniken. Die derzeit vorhandene Vielfalt an konkurrierenden Plattformen und die Variationsbreite der möglichen Integrationsszenarien verhindern hier jeden standardisierten Ansatz. Integration wird immer ein individuelles Geschäft bleiben.

Bei den Überlegungen der Nutzung von Dokumenten-Technologien sind die vorhandenen Lösungen nur einer der „Stolpersteine“. Der Trend geht dabei weg von eigenständigen DMS- oder Workflow-Lösungen. Die Stichworte heißen „Enabling“, „Komponenten-Technologien“ und „Engines“. Es geht nicht mehr um die eigenständige Nutzung einer speziellen Lösung, sondern um die Integration von Funktionalität in andere Anwendungen. Archivierung und Dokumenten-Management sollen im Hintergrund Informationen verwalten, ohne daß der Anwender wissen muß, was wo gespeichert ist und ohne daß er dafür einen extra eigene Client-Software benutzen muß. Gleiches gilt für Workflow. Engines im Hintergrund steuern in beliebige Anwendungen die benötigten Informationen ein. Der Desktop ist dagegen eine Fachanwendung herkömmlicher Art, die „enabled wird“, Lotus Notes/Domino oder Microsoft/Exchange, deren Funktionalität als Email-, Groupware- und Aufgabenverwaltungssystem um Workflow und Dokumenten-Management ergänzt wird, SAP mit integriertem Workflow und nachgeordnetem Archiv oder ein internes Knowledge Portal, das ebenfalls Dokumenten-Technologien verwendet. Für den IT-Manager und den IT-Strategen liegt heute das Problem eher darin, daß mit unterschiedlichsten Ansätzen der gleiche Anwendungszweck erreicht werden kann – ob man nun ein modernisierten Hostansatz mit Windows-Terminals, ein Intranet oder eine Client/Server-Groupware-Plattform einsetzt. Bei den größeren Versicherungen und im Umfeld von Mergers&Acquisitions kommt hinzu, daß solche unterschiedlichen Plattformen nicht Alternativen darstellen sondern bereits nebeneinander gewachsene, zum Teil unabhängige und in Konkurrenz stehende Infrastrukturen sind. Dies führt häufig zu Kompetenzstreitigkeiten, hinausgezögerten IT-Strategie-Entscheidungen und zur Vermeidung integrativer Ansätze – hier sind dann wieder eher Ablösung und Migration angesagt.
Top
Neue Schlagworte, neue Anwendungsszenarien
Im Vergleich zu den 80er und 90er Jahren haben sich de Anforderungen an das Dokumenten-Management in Versicherungen stark gewandelt. Die herkömmlichen Technologien sind zwar inzwischen ausgereift, decken jedoch die neuen Anforderungen häufig noch nicht ab. Viele dieser Aspekte haben auch nicht ursächlich mit den ursprünglichen Produktsegmenten wie Workflow, Archiv oder Groupware zu tun. Eine wesentliche Ursache liegt dagegen in der Neuorganisation des Geschäftes von Versicherungen.
Service-Center- und Call-Center-Ansätze
Informationen müssen nicht nur vollständig und übersichtlich am Bildschirm in Sekundenschnelle dargeboten werden, sie müssen auch Bereichs- und Produkt-übergreifend in einer Kundensicht verfügbar sein. Dies wirft große Probleme für die Zusammenführung der Daten und die Berechtigungssysteme auf. Telefonie-Integration-, Weiterleitungs- und mehrstufige Bearbeitungsfunktionen sind zusätzliche Herausforderungen.
Verteilte Bearbeitung von Policen mit Filialen und Partnern wie Maklern, Banken und Vermittlern
Bei Verbundgeschäften mit Partnern, die auch auf die zentralen Bestände, treten besondere Probleme beim Versionsmanagement (einzelner Dokumente, aber auch von Produkten), der Zugriffsberechtigungen, Daten- und Dokumentenaustauschformaten in unterschiedlichen Systemumgebungen, unterschiedlichste Formen der Mandanten- und Submandantenfähigkeit, Speicherort der „Originale“, Replikation, Caching und andere auf.
Aktuelle Dienstleistungsangebote an Kunden
Neue Kundenbindungsinstrumente wie die Möglichkeit für den Kunden, die eigenen Dokumente bei der Versicherung einzusehen, selbst dort seine Korrespondenz elektronisch in Kopie abzulegen, den Status von Versicherungsvorgängen abzufragen, elektronische Beantragungsformulare zu nutzten, Alternativberechnungen von Policen durchzuführen, individuelle Produktpakete zu schnüren, den Kunden virtuell zu beraten etc. stellen große Herausforderungen an die Berechtigungssysteme, einfache Benutzeroberflächen, Mandantenfähigkeit, Intranet-/Internet-Fähigkeit, Transaktionssicherheit, Datenschutz, Integration und Design der Lösungen.
Neue Produkte, die bisherige Bereichsgrenzen sprengen
Der Wettbewerb erfordert immer individueller und schneller mit neuen Angeboten auf den Markt zu kommen. Das herkömmliche Vordruckwesen, bestehende Bereichsstrukturen und Zuständigkeiten und die Erstellungsverfahren für neue Produkte können hier häufig nicht mehr mithalten. Um neue Produkte schnell auf den Markt bringen zu können bedarf es eines effizienten Knowledge Managements, Kollaborativer Infrastruktur, automatisierter Formular-Generierungs- und Verarbeitungssysteme, Informationssysteme für den Vertrieb und anderer integrierter Dokumenten-Management-Lösungen.
Internet-Angebote
Das Internet stellt die Anwendungssysteme der Versicherer vor neue Herausforderungen. Nicht mehr nur die Präsenz sondern die Interaktionsanwendungen mit Partnern, Kunden, Portalanbietern und anderen, die möglichst automatisiert aus den Daten vorhandener Lösungen gefüttert werden wollen, machen häufig eine komplette Neuorganisation der IT-Infrastruktur notwendig. Hiervon sind auch alle Workflow-, Dokumenten-Management- und Archivierungssysteme betroffen, weil diese Komponenten den Content-Management-Systemen die benötigten unstrukturierten Informationen und Prozessdaten beisteuern. Probleme der Konvertierung, der Performance, der Berechtigungsverwaltung in Directory Services, der Erstellung von Nutzungsprofilen und der Personalisierung des Angebotes stellen nur die Spitze des Eisberges zu lösender technischer und organisatorischer Probleme dar.
Top
Die wichtigsten Trendthemen
Viele Trendthemen sind nur Schlagworte – sie stellen nur bisherige Technologien im neuen Marketing-Gewand dar. Andere sind für das Überleben von Versicherungsunternehmen existentiell geworden. Sie bestimmen auch die Ausrichtung der Projekte, die derzeit für den Markt typisch sind:
CRM Costumer-Relationsship-Management
Kundenbindung, neue einfach nutzbare Kundenservices, ständige Auskunftsbereitschaft, aktive Analyse der Kunden zur Konzeption neuer individueller und neuer genereller Angebote, „One-Face-to-the Costumer“ als vertrauensbildende Maßnahme und eine Vielzahl anderer Maßnahmen, die aktiv auf den Kunden eingehen, bedürfen der Bereitstellung, Nutzung und Auswertung schwach strukturierter Informationen wie sie typisch für Dokumente sind. CRM-Lösungen werden einerseits von den klassischen DMS-Anbietern alter Prägung als auch von anderen Softwareanbieter im Markt, die sich lediglich Dokumenten-Technlogie-Komponenten hinzu kaufen und integrieren.
Knowledge Management
Knowledge Management wird gleich in drei verschiedenen Ausprägungen zum Einsatz gebracht. Einmal im Rahmen von auf das „Back Office“ ausgerichtete Geschäft, daß nicht in einer direkten Kunde-/Policen-Nummer orientiert ist. Hier geht es um die Verbesserung interner Informationsbereitstellung, schnellere Produktentwicklung, Ausbildung, Unterstützung des Mitarbeiters beim Wahrnehmen verschiedener Rollen, Einbindung von Vertriebspartnern und Ko-operation im All-Finanz-Umfeld. Die Lösungen basieren häufig auf Groupware- oder Workflow-produkten. Der zweite und dritte Bereich wird gleichermaßen durch die automatische Klassifikation abgedeckt., die heute eines der wichtigsten eigenständigen Merkmale von Knowledge Management gehört. Einmal wird sie für die Automatisierung des Posteinganges – beim Scannen, bei elektronischen Fax und bei E-Mail eingesetzt. Sie ermöglicht eine verbesserte Indizierung sowie die Ordnung und das Routing von beliebigen Dokumenten. Sie überwindet den Engpass der manuellen Erfassung und Indizierung. Der zweite Ansatz der automatischen Klassifikation ist jedoch noch interessanter. Er ermöglicht die Analyse und Steuerung, wer wann welche Informationen benötigt und stellt diese automatisiert bereit. Lernprozesse im Hintergrund verbessern das Verfahren kontinuierlich.
Enterprise Portals
Portale für internen als auch externen Einsatz als Extranet und Internet-Portal gewinnen immer mehr an Bedeutung. Die Softwareentwicklung orientiert sich dabei zunehmend an den Standards des Internets wie Java, HTML, XML, HTTP, TCP/IP und anderen. Für die Verwaltung der zugehörigen Informationen werden neben den reinen Portal-Middleware- und WebSite-Entwicklungsprogrammen Content-Management-Systeme benötigt. Diese basieren auf herkömmlichen DMS_Lösungen mit Archiv, Dokumenten-Management und Workflow oder bilden diese Funktionalität mit eigenen Mitteln nach. Die Grenzen verschwinden dabei zwischen dem reinen Web-Content-Management und dem Enterprise-Content-Management. Letzteres stellt mehr oder weniger die Fortführung der bisherigen DMS-Ansätze im Internet-Technologie-Umfeld dar. Portale werden dabei nicht nur für die Zusammenführung bestehender Informationen aus anderen Systemen benutzt, sondern werden selbst inzwischen zum Träger von Anwendungen. Personalisierung, automatische Klassifikation, Directory Services, Content Management, Viewer, Workflow und andere Themen aus dem Umfeld von DRT Document Related Technologies spielen dabei eine wichtige Rolle.
Integrierte Enterprise Solutions
Bei vielen Versicherungsunternehmen wird derzeit der längst fällige Schritt vollzogen um von Insellösungen wegzukommen und einen gesamtheitlichen Einsatz von Document Related Technologies zu erreichen. Dies ist häufiger nicht nur durch eine Ausbau oder die Modernisierung vorhandener Lösungen möglich – Anbieter und Produkte werden gewechselt, Zusatzprodukte integriert und die Infrastruktur vereinheitlicht. Derzeit kann sich kein traditioneller Workflow-, DMS- oder Archivanbieter sicher sein, daß seine Lösung Bestand hat. Bei den neuen Enterprise Lösungen tritt die Fachanwendung in den Vordergrund und Dokumenten-Technologie werden nur als nachgeordnete Dienste und Enabling-Funktionen benötigt. Besonders dort, wo Standardprodukte zum Einsatz kommen, die bereits Dokumenten-Technologien beinhalten (wie z.B. SAP, Lotus Domino u.a.), wird der Nutzen eigenständiger DMS-Lösungen immer mehr in Frage gestellt.
Top
... und die Zukunft ?
Wir beobachten einen drastischen Wandel nicht nur in der IT- und Telekommunikationsbranche, sondern auch in der Versicherungsbranche. Beide Strömungen zu harmonisieren und daraus eine einheitliche IT-Strategie für ein Unternehmen zu entwickeln, wird immer schwieriger. Man behilft sich mit Best-Practice-Lösungen, die kurzfristig nach Bedarf zur Lösung eines spezifischen Problems installiert und sich dann häufig leider als „bleibende Einrichtung“ etablieren. Dies ist besonders bei Dokumenten-orientierten Technologien sehr kritisch, da die Inhalte über Jahrzehnte zur Verfügung stehen müssen. Kritiker der digitalen Archivierung weisen deshalb auch gern auf Dokumente in „schwierigen Formaten“ im Krankenversicherungsschadensumfeld hin, „die man immer im Originalformat aufbewahren müsse ...“. Diese Kritiker vergessen, daß die Welt zunehmend digital und immer schnellebiger wird. Es entstehen immer mehr Dokumente – z.B, solche mit elektronischer Signatur – die überhaupt nicht für eine real faßbare physische Repräsentation ausgelegt sind. Auch Photographien, Tomographenbilder, Röntgenaufnahmen, Rezepte, Gerichtsakten werden zukünftig digital in den Systemen vorliegen. Die eingangs aufgeführten Migrationen werden sich zum Standardgeschäft der IT-Abteilungen entwickeln oder man muß gleich konsequent auf ein ASP-Angebot wechseln, um das Problem bei, Dienstleister abzuladen. Die Veränderung des Versicherungsgeschäftes – bis hin zur virtuellen, nur noch als Marke im Internet existierenden Versicherung - macht es nicht leicht, langfristig tragfähige Strategien für den Einsatz von Dokumenten-Technologien zu entwickeln und – sie auch durchzuhalten. Ohne solche Technologien läßt sich jedoch ein modernes Versicherungsunternehmen nicht mehr wirtschaftlich führen.
Rechtshinweis
© CopyRight PROJECT CONSULT 2001
Autorenrechte Dr. Ulrich Kampffmeyer

Home/Rechtshinweis
Presse/Autorenrechte
Zum Download sind auschließlich die Beiträge in der Rubrik Download vorgesehen. Als PDF bereitgestellte Beiträge enthalten auch die zugehörigen Grafiken.
Wissen/Download
Top
Seitentitel: Artikel_DRT & Versicherungen, Zitierung: http://www.pc.qumram-demo.ch/portal.asp?SR=324
Zuletzt aktualisiert am: 11.12.2001
CopyRight © 1992-2012 PROJECT CONSULT Unternehmensberatung Dr. Ulrich Kampffmeyer GmbH
20251 Hamburg, Breitenfelder Str. 17, Tel.: +49-40-46076220, E-Mail, Rechtshinweis
Optimiert für MS Explorer 5.x, 6.x, 1024x768 Pixel, Cookies(on), JavaScript(on)
Archivierte alte Webseite - Datenschutzerklärung, Adressen und Links zu externen Seiten sind vielfach ungültig - Bitte besuchen Sie www.PROJECT-CONSULT.com
Archived old Web Site - Privacy declaration, addresses and links to external web sites may be invalid - Please visit www.PROJECT-CONSULT.com
News
  Newsletter
  Newsletter Inhaltsverzeichnis
  Newsletter PDF-Ausgaben
  Newsletter Portal
  Newsletter Probeabo
  Branchen-News
  In der Diskussion
  Zitate
  Veranstaltungen
  Termine
Wissen
  Was ist...
  Archiv
  Artikel
  Pressespiegel
  Bücher
  Studien
  Literatur
  Standards
  Code of Practice
  Rechtsfragen
  Links
  Download
Markt
  Kategorie
  Alle
  PLZ
  Marktübersichten
  Produktvergleich
  Eintrag
  Regeln
Foren
  CDIA+ Forum
  CMS-Forum
  DMS-Forum
  ECMguide
  Speicherguide
  XING-Forum
Spezial-Seiten
  CDIA+
  MoReq
Web Partner
AIIM Europe AIIM International
Benchpark BIT
BITKOM BrainGuide
Coextant CompetenceSite
CompTIA contentmanager.de
DLM-Network DMS Akademie
DMS Expo documanager.de
doxtop.com ECM WORLD
Electronic Office Elektronische Steuerprüfung
GDPdU-Portal GoodNews!
Kossow & Jeggle Results Open Directory Project
Optimila password
Plattform Wissensmanagement silicon.de
SoFind Wikipedia
Wissensmanagement XING
AMAZON
  Dokumenten-Technologien
  Dokumenten-Management
  E-Learning & E-Term
  Enterprise Content Management