PROJECT CONSULT ECM DRT DMS KM ILM
Logo PROJECT CONSULT - Unternehmensberatung Dr. Ulrich Kampffmeyer GmbH  
 Contentmanager - Magazin
 Tipps für die DMS-Einführung
 Bereits bei der Auswahl der Dokumenten M
 Contentmanager - Magazin
 Relevante AdWords-Anzeigen mit Platzhalt
 Mit Platzhaltern können Werbetreibende i
 XING - Information & Documen
 [DE] Jobangebot: IT-Spezialist / IT-Proj
 Sehr geehrte Damen und Herren, mein Name
 XING - Information & Documen
 [DE] Jobangebot: IT-Spezialist / IT-Proj
 Sehr geehrte Damen und Herren, mein Name
Home  Englisch  Newsletter  Intern Hilfe  Kontakt  Impressum  Rechtshinweis 
  Detailsuche
PROJECT CONSULT Dr. Ulrich Kampffmeyer
Unternehmen
  Vision
  Grundsätze
  Leistungen
  Methoden
  Qualität
  Mitgliedschaft
  Slide-Show
  Mitarbeiter
  Auszeichnungen
  Unternehmensinfo
  Adresse
  AGB
Beratungsangebot
  Fachberatung
  Coaching
  Projekt-Management
  Workshops
  Anfrage
Seminarangebot
  Seminare
  Vorträge
  Seminartermine
  Handouts
  Anmeldung
Projekte
  Branchen
  Lösungen
Karriere
  Perspektive
  Stellenangebot
  Stellenmarkt
  Markt-Regeln
Presse
  Pressemitteilung
  Interview
  Artikelangebot
  Autorenrechte
  Akkreditierung
Website
  Sitemap
  Site-Info
  Aktualisierte Seiten
Impressum
Online-Publikationen
BIT Computer Zeitung
contentmanager.de ComputerWoche
documanager.de Document Management Magazine
DOKmagazin ECM Guide
E-Doc eGovernment Computing
Elektronische Steuerprüfung Information Week
IT-Business IT-Daily
IT Fokus KM World
Kommune21 MiD
MOS nfd
searchstorage.de silicon.de
Speicherguide Wissensmanagement
Google Werbung
Archivierte alte Webseite - Datenschutzerklärung, Adressen und Links zu externen Seiten sind vielfach ungültig - Bitte besuchen Sie www.PROJECT-CONSULT.com
Archived old Web Site - Privacy declaration, addresses and links to external web sites may be invalid - Please visit www.PROJECT-CONSULT.com
Kniffelige Einführung läßt Anwender zögern
Martin Fichter, Berater bei der PROJECT CONSULT Unternehmensberatung, hat in seiner Workflow-Studie gängige Produkte kritisch unter die Lupe genommen. Verbesserungsbedarf sieht er bei der Flexibilität der Systeme.
(Michael Hase (MH), information week, Martin Fichter (MF))

(MH):
Ihre Studie ist stark produktorientiert. Wie beurteilen Sie ganz allgemein den Leistungsstand der Workflow-Systeme?
(MF):
Die Systeme haben sich im Vergleich zum Stand von vor drei Jahren erheblich verbessert, was Funktionalität und Antwortzeitverhalten betrifft. Bei den meisten handelt es sich um ausgereifte Produkte. Sie haben natürlich nach wie vor ein Verbesserungspotential, das es auszuschöpfen gilt.
(MH):
Wo liegen denn die Schwächen der Systeme?
(MF):
Die Schwächen werden im Zusammenhang mit neuen Schlagworten wie Enterprise Application Integration offensichtlich, überall dort, wo den Systemen eine hohe Verarbeitungsgeschwindigkeit abverlangt wird. Workflow-Produkte, die sich für solche Lösungen anbieten, müssen Informationen schnell zusammensuchen, Transaktionen schnell routen, zum Beispiel in Call-Centern. Das sind allerdings Anforderungen, die Anwender auch schon in der Vergangenheit gestellt haben. Denn niemand setzt sich ein Vorgangsteuerungs-System ins Haus mit der Folge, daß Angestellte zwischen der Bearbeitung von zwei Aufgaben erst mal rausgehen und eine Zigarette rauchen können.
(MH):
Der Workflow-Markt befindet sich Ihrer Studie zufolge im Umbruch. Wo sehen Sie eine Haupttendenz?
(MF):
Momentan ist noch offen, wie sich der Prozeß im einzelnen vollziehen wird, in welchem Umfang sich der Markt umgestaltet und in welchem Zeitraum. Es ist aber bereits abzusehen, daß sich Workflow genau wie Dokumenten-Management zur Basistechnologie entwickelt. Das ist in vielen Branchen zu beobachten, insbesondere in der Telekommunikation, wo im Rahmen strategischer Projekte völlig neue Produkte kreiert werden. Beispielsweise Systeme für die Kommunikation zwischen Datenverarbeitung und Mobilfunk, bei denen eine Workflow-Engine Transaktionen zur Auftragsbearbeitung, zur Benachrichtigung et cetera steuert. Dem Anwender wird das meist gar nicht bewußt, weil die Engine bei diesen Produkten im Hintergrund arbeitet.
(MH):
Wird das Thema Workflow damit aus dem Bewußtsein breiter Anwenderkreise verschwinden?
(MF):
In den kommenden Jahren zumindest noch nicht. Es gibt noch genug IT-Lösungen in Unternehmen, die nicht von einem Systemanbieter vollständig abgedeckt werden. Das heißt, selbst wenn in einem Haus SAP eingesetzt wird, gibt es parallel dazu eine ganze Reihe von anderen Systemen. Und spätestens, wenn es um eine Geschäftsprozeß-Steuerung geht, die diese unterschiedlichen Systeme verbindet, kommen Workflow-Produkte ins Spiel. Zumal in vielen Großunternehmen auch in den kommenden Jahren weiterhin Host-Systeme eingesetzt werden, die sich geradezu dafür anbieten, bestimmte Einzelfunktionen zu kapseln und über eine Workflow-Engine zu steuern.
(MH):
In Ihrer Studie zeigen Sie modellhaft auf, wie Hersteller ihre Produkte künftig weiterentwickeln könnten. Worauf zielt die Kritik?
(MF):
Die Kritik betrifft die Flexibilität und Einfachheit des Change-Managements. Wenn sich ein Vorgang ändert, will der Anwender ja nicht jedesmal groß programmieren. Er möchte relativ einfach, am besten per Auswahl und Einfügen, seinen Ablauf neu strukturieren. Im Idealfall sollte ihn das System dabei unterstützen, seinen Ablauf individuell den Erfordernissen ad hoc anzupassen, ohne daß er SQL-Statements, Scripts oder Ähnliches durch Programmieren einfügen muß. Sämtliche Komponenten wie Vorgänge, Aufgaben bis hinunter zur Auswahl von Aufrufparametern von Fachanwendungen müßten dazu in einer Bibliothek bereitstehen, so daß sie einfach per Copy-and-paste zu einem Vorgang zusammengebaut werden können.
(MH):
Wie stehen die Hersteller solchen Forderungen gegenüber?
(MF):
Daß Anforderungen an die Flexibilität eines Workflow-Systems ein sehr wichtiger Punkt sind, haben inzwischen alle Hersteller erkannt. Alle behaupten auch, daran zu arbeiten. Es bleibt allerdings abzuwarten, ob in der Zukunft etwas passiert oder ob sich die Ankündigungen als reines Lippenbekenntnis erweisen. Ich bin allerdings zuversichtlich, weil nicht zuletzt die Akzeptanz der Kunden von der Flexibilität der Systeme abhängt
(MH):
Herr Fichter, vielen Dank für das Gespräch!

Top
Seitentitel: Interview_infoweek, Zitierung: http://www.pc.qumram-demo.ch/portal.asp?SR=375
Zuletzt aktualisiert am: 10.12.2001
CopyRight © 1992-2012 PROJECT CONSULT Unternehmensberatung Dr. Ulrich Kampffmeyer GmbH
20251 Hamburg, Breitenfelder Str. 17, Tel.: +49-40-46076220, E-Mail, Rechtshinweis
Optimiert für MS Explorer 5.x, 6.x, 1024x768 Pixel, Cookies(on), JavaScript(on)
Archivierte alte Webseite - Datenschutzerklärung, Adressen und Links zu externen Seiten sind vielfach ungültig - Bitte besuchen Sie www.PROJECT-CONSULT.com
Archived old Web Site - Privacy declaration, addresses and links to external web sites may be invalid - Please visit www.PROJECT-CONSULT.com
News
  Newsletter
  Newsletter Inhaltsverzeichnis
  Newsletter PDF-Ausgaben
  Newsletter Portal
  Newsletter Probeabo
  Branchen-News
  In der Diskussion
  Zitate
  Veranstaltungen
  Termine
Wissen
  Was ist...
  Archiv
  Artikel
  Pressespiegel
  Bücher
  Studien
  Literatur
  Standards
  Code of Practice
  Rechtsfragen
  Links
  Download
Markt
  Kategorie
  Alle
  PLZ
  Marktübersichten
  Produktvergleich
  Eintrag
  Regeln
Foren
  CDIA+ Forum
  CMS-Forum
  DMS-Forum
  ECMguide
  Speicherguide
  XING-Forum
Spezial-Seiten
  CDIA+
  MoReq
Web Partner
AIIM Europe AIIM International
Benchpark BIT
BITKOM BrainGuide
Coextant CompetenceSite
CompTIA contentmanager.de
DLM-Network DMS Akademie
DMS Expo documanager.de
doxtop.com ECM WORLD
Electronic Office Elektronische Steuerprüfung
GDPdU-Portal GoodNews!
Kossow & Jeggle Results Open Directory Project
Optimila password
Plattform Wissensmanagement silicon.de
SoFind Wikipedia
Wissensmanagement XING
AMAZON
  Dokumenten-Technologien
  Dokumenten-Management
  E-Learning & E-Term
  Enterprise Content Management