 |
Archivierte alte Webseite - Datenschutzerklärung, Adressen und Links zu externen Seiten sind vielfach ungültig - Bitte besuchen Sie www.PROJECT-CONSULT.com Archived old Web Site - Privacy declaration, addresses and links to external web sites may be invalid - Please visit www.PROJECT-CONSULT.com |
 |
Vortrag „Konzeption und Durchführung von Ist-Analysen bei DRT-Einführungen“ (V108) |
 |
Inhalt |
Organisatorisches |
|  | |  |
|  | |  |  | Planung, Durchführung und Auswertung von Analysen zur Einführung von Archiv-, Dokumenten-Management-, Collaboration-, ECM- und Workflow-Anwendungen
|  | |  |  | Der Vortrag gibt einen Überblick über die Notwendigkeit der Durchführung von Analysen, die Festlegung von Auswertungs- und Bewertungsstrategien, unterschiedet zwischen bedarfs- und Ist-Analysen, geht auf die verschiedenen Bereiche der Mengen-, Organisations-, Technik-, Qualifikations-, Ablageorganisations- und Vorgangsanalysen ein, zeigt die Abhängigkeit von Fragen zum erreichbaren Ergebnis auf, beschreibt unterschiedliche Techniken wie Fragebogen und Interviews, und gibt Tipps aus der Praxis zu Durchführung und Auswertung.
|  | Themenumfeld
|  |
|
 |
 |
Inhalt |
|  | |  | |  |
|  | Konzeption und Durchführung von Ist-Analysen bei DRT-Einführungen
|  | |  |  | -
|  | Ziele und Notwendigkeit von Analysen
|  | |  |  | -
|  | Typen von Analysen: Bedarfs- versus Ist-Analyse
|  | |  |  | -
|  | Auswertungsstrategien als Voraussetzung für Analysen
|  | |  |  | -
|  | Analysetypen: Organisationsanalyse, Vorgangsanalyse, Ablageorganisationsanalyse, Dokumentenanalyse, Mengenanalyse, Qualifizierungsanalyse, Technikanalyse etc.
|  | |  |  | -
|  | Vorgehen bei der Durchführung von Analysen
|  | |  |  | -
|  | Auswertungstechniken und Ergebnisbewertung
|  | |  |  | -
|  | Tipps zur pragmatischen Vorgehensweise
|  | |  |  | -
|  | Ausblick: keine ROI-Errechnung ohne Ermittlung des Ist-Zustandes
|  | |  |
|
 |
 |
Organisatorisches |
|  | |  | Zielgruppe
|  | |  |  | Führungskräfte, Projektleiter und Mitarbeiter aus den Bereichen:
|  | |  |
|
|  | |  | |  |
|  | Geschäftsführung, Vorstand, Bereichsleitung Fachabteilungen, in denen Content Management eingeführt werden soll Organisation und Datenverarbeitung Informationsmanager Revision/Rechtsabteilung Projektmanagement/Projektcontrolling Personalvertretung
|  | |  |
|
|  | |  | Termine
|  | |  |  | Nach Vereinbarung
|  | |  |  | Teilnehmerzahl
|  | |  |  | beliebig
|  | |  |  | Referenten
|  | |  |  | Für Vorträge im Rahmen von Veranstaltungsprogrammen und für Projektteams stehen ferner folgende Referenten zur Verfügung:
|  | |  |  | Dr. Joachim Hartmann
|  | |  |  | Olaf Heinrich
|  | |  |  | Stefan Meinhold
|  | |  |  | Durchführung
|  | |  |  | Dauer des Vortrages: Nach Abstimmung zwischen 40 und 60 Minuten
|  | |  |  | Handouts für die Teilnehmer
|  | |  |  | Bereitstellung des Folienset (Ausdruck, PDF)
|  | Folien
|  |  | Bereitstellung eines ausformulierten Textes des Vortrags oder zum Vortragsthema (Ausdruck, PDF):
|  | |  |  | Bereitstellung aktuelle PROJECT-CONSULT-Newsletterausgabe (Ausdruck, PDF)
|  | |  |  | Bereitstellung Bestellformular für ein kostenfreies Probeabonnement (3 Ausgaben) des PROJECT-CONSULT-Newsletter (Ausdruck, PDF)
|  | |  |  | Unterlagen für die Bewerbung der Veranstaltung
|  | |  |  | Bereitstellung von Abstract und Curriculum Vitae des Referenten
|  | |  |
|
|  | |  | |  | Media-Ausstattung
|  |
|  | |  |  | Die Media-Ausstattung ist vom Veranstalter für PROJECT CONSULT kostenfrei zu stellen:
|  | Beamer mit Anschluß an Notebook mit Powerpoint-Präsentation; Ansteckmikrofon; bei Bedarf Laser-Pointer
|  | |  |  | Handouts, Kongressunterlagen, Kopien für die Teilnehmer, Bewerbungsunterlagen etc. sind für PROJECT CONSULT kostenfrei vom Veranstalter zu fertigen.
|  |
|  | |  |
|
|  | |  | |  | |  | Honorar
|  |
|  |
|  | |  |  | Seniorberater (Vortrag in Deutsch)
|  | € 1.600,00
|  | zzgl. MwSt. und Reisekosten
|  | |  |  | Vorbereitung, Aktualisierung und Anpassung schriftliche Ausarbeitungen und Folien auf die Veranstaltung in Deutsch (zzgl. zum Referentenhonorar)
|  | € 500,00
|  | zzgl. MwSt.
|  | |  |
|
|  | |  | Dieser Vortrag wurde in ähnlicher Form bereits gehalten bei:
|  | |  |  | DMS EXPO 2000; PROJECT CONSULT Inhouse-Seminare
|  | Folien
|  |  | Ansprechpartnerin
|  | |  |  | Silvia Kunze-Kirschner, Tel. 040/46076220
|  | Anfrage
|  |  | Individuelle Vortragsthemen nach Vereinbarung
|  | |  |
|
|
 |
 |
Seitentitel: Vortrag_Analyse_V108, Zitierung: http://www.pc.qumram-demo.ch/portal.asp?SR=604 Zuletzt aktualisiert am: 4.10.2003
|
|
CopyRight © 1992-2012 PROJECT CONSULT Unternehmensberatung Dr. Ulrich Kampffmeyer GmbH 20251 Hamburg, Breitenfelder Str. 17, Tel.: +49-40-46076220, E-Mail, Rechtshinweis Optimiert für MS Explorer 5.x, 6.x, 1024x768 Pixel, Cookies(on), JavaScript(on) |
 |
Archivierte alte Webseite - Datenschutzerklärung, Adressen und Links zu externen Seiten sind vielfach ungültig - Bitte besuchen Sie www.PROJECT-CONSULT.com Archived old Web Site - Privacy declaration, addresses and links to external web sites may be invalid - Please visit www.PROJECT-CONSULT.com |