PROJECT CONSULT ECM DRT DMS KM ILM
Logo PROJECT CONSULT - Unternehmensberatung Dr. Ulrich Kampffmeyer GmbH  
 Contentmanager - Magazin
 Tipps für die DMS-Einführung
 Bereits bei der Auswahl der Dokumenten M
 Contentmanager - Magazin
 Relevante AdWords-Anzeigen mit Platzhalt
 Mit Platzhaltern können Werbetreibende i
 XING - Information & Documen
 [DE] Jobangebot: IT-Spezialist / IT-Proj
 Sehr geehrte Damen und Herren, mein Name
 XING - Information & Documen
 [DE] Jobangebot: IT-Spezialist / IT-Proj
 Sehr geehrte Damen und Herren, mein Name
Home  Englisch  Newsletter  Intern Hilfe  Kontakt  Impressum  Rechtshinweis 
  Detailsuche
PROJECT CONSULT Dr. Ulrich Kampffmeyer
Unternehmen
  Vision
  Grundsätze
  Leistungen
  Methoden
  Qualität
  Mitgliedschaft
  Slide-Show
  Mitarbeiter
  Auszeichnungen
  Unternehmensinfo
  Adresse
  AGB
Beratungsangebot
  Fachberatung
  Coaching
  Projekt-Management
  Workshops
  Anfrage
Seminarangebot
  Seminare
  Vorträge
  Seminartermine
  Handouts
  Anmeldung
Projekte
  Branchen
  Lösungen
Karriere
  Perspektive
  Stellenangebot
  Stellenmarkt
  Markt-Regeln
Presse
  Pressemitteilung
  Interview
  Artikelangebot
  Autorenrechte
  Akkreditierung
Website
  Sitemap
  Site-Info
  Aktualisierte Seiten
Impressum
Online-Publikationen
BIT Computer Zeitung
contentmanager.de ComputerWoche
documanager.de Document Management Magazine
DOKmagazin ECM Guide
E-Doc eGovernment Computing
Elektronische Steuerprüfung Information Week
IT-Business IT-Daily
IT Fokus KM World
Kommune21 MiD
MOS nfd
searchstorage.de silicon.de
Speicherguide Wissensmanagement
Google Werbung
Archivierte alte Webseite - Datenschutzerklärung, Adressen und Links zu externen Seiten sind vielfach ungültig - Bitte besuchen Sie www.PROJECT-CONSULT.com
Archived old Web Site - Privacy declaration, addresses and links to external web sites may be invalid - Please visit www.PROJECT-CONSULT.com
Das dunkle Zeitalter
PROJECT CONSULT Newsletter 20090226
Die echte Langzeitarchivierung elektronischer Information ist immer noch ein weitgehend ungelöstes Problem. Zwar gibt es reichlich Projekte, Initiativen für „migrationsfreie Archive“ und „vertrauenswürdige Archive“, Archivsubsysteme von Speichersystemanbietern und viele andere Ansätze. Darüber wird aber immer wieder vergessen, dass es bei der Langzeitarchivierung, besonders im historischen Umfeld oder bei Informationsbjekten mit extrem langen Aufbewahrungsfristen nicht um Jahrzehnte sondern um Jahrhunderte geht. Viel Information ist schon verloren und zukünftige Historikergenerationen werden unsere Ära das „Dunkle Zeitalter der frühen Informationskultur“ nennen. Jedoch ist die Informationsflut noch lange nicht bei den historischen Archiven angekommen. Erste Vorboten konnte man bei der Übernahme der elektronischen Dokumente der Bush-Administration in den USA schon beobachten. Ungeachtet dessen, dass das Problem ständig durch das unktonrollierte Informationswachstum größer wird, stecken die Bemühungen für Verfahren der Langzeitarchivierung vielfach noch in den Kinderschuhen. Es wird über unterschiedliche Formate und deren Behandlung geforscht, es werden die Auswirkungen von Technology Obsolence, den Wegfall von technischen Komponenten wie Speichern oder Anwendungen, diskutiert. Diese Themen sind wichtig. Andere Themen werden aber immer noch unterschätzt: die sich über die Zeit verändernde Qualität der Informationen, zukünftige Anforderungen an die Erschließung und Nutzung, Verfahren zur Bewertung und Aussonderung von Information, Rechte an Inhalten und Schutz von Information im Verhältnis zur Offenlegung, etc. Wenn man also ein Langzeitarchiv konzipiert sind noch weitere und andere Faktoren zu berücksichtigen als bei einem Archiv für kaufmännische Unterlagen mit begrenzten Aufbewahrungspflichten.
Das Problem der Metadaten aufgreifend (als eines der weniger beachteten grundsätzlichen Probleme; siehe auch den Artikel von Christoph Jeggle zum Thema Metadaten in dieser Newsletterausgabe) für die Verwaltung von Records in einem Langzeitarchiv ist davon auszugehen, dass es nie den EINEN Metadaten-Standard für die Archivierung geben kann. Man muss sich angesichts der Langzeitarchivierungs¬anforderungen von mehreren hundert Jahren darauf einrichten, dass es verschiedene Standards für Metadaten und davon abhängige Formate und Strukturen über die Zeit geben wird. Zur Lösung kommt nur eine Strategie aus "Mapping" und "Continuous Migration" in Frage. Grundlage ist die sinnvolle Auftrennung der Architektur der Lösung. Hierzu sind die Komponenten "Vorverarbeitung in der Erfassung", "Schema-Datenbank", "Archivsystem nach ISO 17421 OAIS" und "Archivsystemspeicher" vorzusehen. Die Strategie sieht so aus, dass
a) möglichst "fertige Objekte" aus den anliefernden Systemen kommen, d.h. mit Metadaten zu Inhalt, Kontext, Formaten etc., da eine manuelle, auch selbst eine teilautomatisierte Nachbearbeitung auf Grund der Menge der Informationen durch das Archivpersonal nicht möglich sein wird. Die Vorverarbeitung vor dem OAIS-Ingest muss die Prüfung und die Auswertung der Metadaten sicherstellen. Dieses Modul ist ständig zu pflegen und muss über Standardschnittstellen zu den wichtigsten ben den Zulieferern von Informationen gebräuchlichen Anwendungslösungen verfügen.
b) eine Mapping-Datenbank-Anwendung ("Schema-Daten¬bank"), die alle vorhandenen Eingangs-Schemata und Archivierungsschemata für Metadaten verwaltet, versioniert und historisiert, die Kontrolle über die verwendten Strukturen und Metadaten-Attribute sicherstellt. Über die Datenbank erfolgt beim Ingest das Mapping der angelieferten Objekt-Metadaten auf die aktuelle Version der Archivmetadaten. Bei Retrieval über Facetted Search aber auch über freie Suche (a la Google) erfolgt ein Mapping auf die verfügbaren Archiv-Schemata-Attribute und eine Weiterleitung auf das jeweilige Repository-System mit Bereitstellung der Informationsobjekte. Diese Mapping-Datenbank ist ein Zusatzmodul für das OAIS-konforme System und ist in der Regel in am Markt verfügbaren Archivsystemprodukten nicht enthalten. Eine Federated Search stellt so sicher, dass aus unterschiedlichen Beständen die passenden Objekte gefunden werden.
c) Archivspeicher so auszulegen sind, dass sie über Standardschnittstellen (z.B. XAM oder besser eine verbesserte Folgeversion) ansprechbar sind sowie über eine separate Index-Datenbank verfügen, deren Struktur, Schema, Inhalte etc. in der Schema-Datenbank erschlossen sind. Der Speicher sollte möglichst "dumm" sein, da nur Speichersubsysteme ohne eigene Logik langfristig Bestand haben. Dies erlaubt auch die Nutzung ausgealterter Systeme (es wird nur noch gelesen, nicht mehr geschrieben), da eine Suche über verschiedene Repositories mittels der Steuerung durch die Schema-Datenbank sichergestellt wird. Dies kann auch die physische Migration unnötig, beziehungsweise unabhängig vom technologischen Wandel machen. Zu dem bietet diese Strategie die Möglichkeit, über die Zeit verschiedene Archivspeichersysteme gemeinsam zu nutzen.
d) im Rahmen den "Continuous-Migration", also der ständig durchgeführten und unabhängig von Technology Obsolence geplanten Migration von Datenbanken und Speichersubsystemen, können Migrationen auch dafür genutzt werden um weitere Attribute dem migrierten System hinzufügen oder die Erschließungsstrukturen neuen Nutzungsmodellen anzupassen. So können z.B. Informationsobjekte in zusätzliche Anzeige-Renditionen konvertiert, die Inhalte durch automatische Klassifikation ausgelesen und im Index ergänzt werden, Header-Komponenten der Objekte vervollständigt oder neue geschrieben werden, und andere Operationen durchgeführt werden. Durch die Schema-Datenbank ist der alte Zustand weiterhin bekannt und auch ein Mapping der ursprünglichen Struktur auf die migrierte Struktur möglicht.
All diese Ansätze sind nicht neu und es gibt aus den zahlreichen Pilotprojekten von Archiven noch andere Alternativen. Jedoch stellt die selbstbeschreibende Funktionalität des Systems im Zusammenwirken mit Mapping-Strategien und der Continuous Migration derzeit den offenbar einziggangbaren Weg dar, Information dauerhaft verfügbar und nutzbar zu halten. (Kff)
Rechtshinweis


Rechtshinweis, Urheberechte, Copyrights und Zitieren.
Rechtshinweis
Legal notice
Autorenrechte

© PROJECT CONSULT Unternehmensberatung Dr. Ulrich Kampffmeyer GmbH
Unternehmensdaten
Top
Seitentitel: Artikel_Diskussion_2009_Zeitalter, Zitierung: http://www.pc.qumram-demo.ch/portal.asp?SR=935
Zuletzt aktualisiert am: 2.3.2009
CopyRight © 1992-2012 PROJECT CONSULT Unternehmensberatung Dr. Ulrich Kampffmeyer GmbH
20251 Hamburg, Breitenfelder Str. 17, Tel.: +49-40-46076220, E-Mail, Rechtshinweis
Optimiert für MS Explorer 5.x, 6.x, 1024x768 Pixel, Cookies(on), JavaScript(on)
Archivierte alte Webseite - Datenschutzerklärung, Adressen und Links zu externen Seiten sind vielfach ungültig - Bitte besuchen Sie www.PROJECT-CONSULT.com
Archived old Web Site - Privacy declaration, addresses and links to external web sites may be invalid - Please visit www.PROJECT-CONSULT.com
News
  Newsletter
  Newsletter Inhaltsverzeichnis
  Newsletter PDF-Ausgaben
  Newsletter Portal
  Newsletter Probeabo
  Branchen-News
  In der Diskussion
  Zitate
  Veranstaltungen
  Termine
Wissen
  Was ist...
  Archiv
  Artikel
  Pressespiegel
  Bücher
  Studien
  Literatur
  Standards
  Code of Practice
  Rechtsfragen
  Links
  Download
Markt
  Kategorie
  Alle
  PLZ
  Marktübersichten
  Produktvergleich
  Eintrag
  Regeln
Foren
  CDIA+ Forum
  CMS-Forum
  DMS-Forum
  ECMguide
  Speicherguide
  XING-Forum
Spezial-Seiten
  CDIA+
  MoReq
Web Partner
AIIM Europe AIIM International
Benchpark BIT
BITKOM BrainGuide
Coextant CompetenceSite
CompTIA contentmanager.de
DLM-Network DMS Akademie
DMS Expo documanager.de
doxtop.com ECM WORLD
Electronic Office Elektronische Steuerprüfung
GDPdU-Portal GoodNews!
Kossow & Jeggle Results Open Directory Project
Optimila password
Plattform Wissensmanagement silicon.de
SoFind Wikipedia
Wissensmanagement XING
AMAZON
  Dokumenten-Technologien
  Dokumenten-Management
  E-Learning & E-Term
  Enterprise Content Management