|  | |  | |  | |
 |
|  |
|  |
|  | |
 |
 |
1
|  | Einleitung
|  | 1
|  | |
 |
 |
2
|  | Verfahrensbeschreibung
|  | 3
|  | |
 |
 |
2.1.
|  | Scanner zur Erfassung von Schriftgut und anderen Vorlagen
|  | 3
|  | |
 |
 |
2.1.1
|  | Technik des Scannens und Komprimierens
|  | 3
|  | |
 |
 |
2.1.2
|  | Scannertypen
|  | 6
|  | |
 |
 |
2.1.3
|  | Scanner-Schnittstellen- und Rechneranforderungen
|  | 10
|  | |
 |
 |
2.2
|  | Einsatz von OCR-Techniken
|  | 11
|  | |
 |
 |
2.2.1
|  | Einsatzgebiete
|  | 11
|  | |
 |
 |
2.2.2
|  | Technischer Ablauf
|  | 11
|  | |
 |
 |
2.2.3
|  | Praktische Hinweise zur Systemauswahl:
|  |
|  | |
 |
 |
|  | Kriterien und Vorgehensweise
|  | 12
|  | |
 |
 |
2.3
|  | Methoden der automatischen Erkennung von Zeichen (OCR)
|  | 15
|  | |
 |
 |
2.3.1
|  | Pixelmustervergleich ("Pattern matching")
|  | 16
|  | |
 |
 |
2.3.2
|  | Topologische Verfahren
|  | 17
|  | |
 |
 |
2.4
|  | Intelligente Erweiterung der OCR-Methoden (ICR)
|  | 19
|  | |
 |
 |
2.4.1
|  | Grenzen der üblichen OCR-Methoden
|  | 20
|  | |
 |
 |
2.4.2
|  | Verfahren der Intelligenten Character Recognition (ICR)
|  | 21
|  | |
 |
 |
2.5
|  | Grenzen der OCR / ICR-Methoden
|  | 25
|  | |
 |
 |
2.6
|  | Qualitätsmerkmale für Vorlagen
|  | 26
|  | |
 |
 |
2.7
|  | Faksimile kontra Text
|  | 26
|  | |
 |
 |
3
|  | Normen und Richtlinien für Schriftgut und elektronische Dokumentenformate
|  | 29
|  | |
 |
 |
3.1
|  | Richtlinien für die Gestaltung von Geschäftsbriefen
|  | 29
|  | |
 |
 |
3.1.1
|  | DIN-Normen
|  | 29
|  | |
 |
 |
3.1.2
|  | Post-Richtlinien und andere Empfehlungen
|  | 30
|  | |
 |
 |
3.2
|  | Elektronische Dokumentenformate
|  | 30
|  | |
 |
 |
3.2.1
|  | Fax
|  | 30
|  | |
 |
 |
3.2.2
|  | ODA/ODIF - elektronische Dokumentenformat-Norm
|  | 34
|  | |
 |
 |
3.2.3
|  | EDI
|  | 37
|  | |
 |
 |
4
|  | Formale Gestaltung von Schriftgut
|  | 39
|  | |
 |
 |
4.1
|  | Vordrucke
|  | 39
|  | |
 |
 |
4.1.1
|  | Das Arbeitsmittel für die EDV-Erfassung
|  | 39
|  | |
 |
 |
4.1.2
|  | Papierformat und -qualität
|  | 39
|  | |
 |
 |
4.1.3
|  | Schreibfeldgestaltung
|  | 39
|  | |
 |
 |
4.1.4
|  | Aufdruckhinweise
|  | 40
|  | |
 |
 |
4.1.5
|  | Schrift
|  | 41
|  | |
 |
 |
4.1.6
|  | Linien
|  | 45
|  | |
 |
 |
4.1.7
|  | Farbe
|  | 45
|  | |
 |
 |
4.1.8
|  | Ränder
|  | 47
|  | |
 |
 |
4.1.9
|  | Markierungen und Steuerzeichen
|  | 47
|  | |
 |
 |
4.1.1.0
|  | Gestaltung von Vordrucken für programmgestütztes
|  |
|  | |
 |
 |
|  | Ausfüllen, Anzeigen und Archivieren
|  | 50
|  | |
 |
 |
4.2
|  | Individuelles Schriftgut
|  | 51
|  | |
 |
 |
4.3
|  | Organisationsmittel zur vereinfachten Erfassung von Schriftgut
|  | 52
|  | |
 |
 |
4.3.1
|  | Barcode
|  | 52
|  | |
 |
 |
4.3.2
|  | Vorlaufblätter
|  | 54
|  | |
 |
 |
4.3.3
|  | OCR/Barcode-Positionierung
|  | 55
|  | |
 |
 |
4.3.4
|  | Aufkleber
|  | 55
|  | |
 |
 |
5
|  | Inhaltliche Erschließung
|  | 57
|  | |
 |
 |
5.1
|  | Standard-Datenbanken
|  | 57
|  | |
 |
 |
5.2
|  | Volltext-Datenbanken
|  | 58
|  | |
 |
 |
5.3
|  | Wissensbasierte Systeme
|  | 60
|  | |
 |
 |
6
|  | Ausblick
|  | 63
|  | |
 |
 |
6.1
|  | Technologische Weiterentwicklung
|  | 63
|  | |
 |
 |
6.2
|  | Änderung von Normen erforderlich?
|  | 64
|  | |
 |
 |
7
|  | Normen, Literatur und Quellen
|  | 67
|  | |
 |
 |
7.1
|  | Normen und Richtlinien
|  | 67
|  | |
 |
 |
7.1.1
|  | DIN-Normen für Schriftgut
|  | 67
|  | |
 |
 |
7.1.2
|  | Vorschriften der Deutschen Bundespost
|  | 67
|  | |
 |
 |
7.1.3
|  | Normen für den Aufbau von elektronischen Dokumenten
|  | 67
|  | |
 |
 |
7.2
|  | AWV-Publikationen und Literatur
|  | 69
|  | |
 |
 |
7.2.1
|  | AWV-Schriften
|  | 69
|  | |
 |
 |
7.2.2
|  | Allgemeine Literatur
|  | 70
|  | |
 |
 |
7.3
|  | Abbildungsverzeichnis mit Quellennachweis
|  | 72
|  | |
 |
 |
8
|  | Fachbegriffe und Abkürzungen
|  | 75
|  | |
 |
 |
|  | Index
|  | 87
|  | |
 |
 |
|  | Anhang: Vordruckmuster
|  |
|  | |
 |
 |
|  |
|  |
|  | |
 |
 |
|  | Weitere Informationen und Bestellung auf der AWV-WebSite
|  |
|  | AWV Bestellung
|
 |