PROJECT CONSULT ECM DRT DMS KM ILM
Logo PROJECT CONSULT - Unternehmensberatung Dr. Ulrich Kampffmeyer GmbH  
 Contentmanager - Magazin
 Tipps für die DMS-Einführung
 Bereits bei der Auswahl der Dokumenten M
 Contentmanager - Magazin
 Relevante AdWords-Anzeigen mit Platzhalt
 Mit Platzhaltern können Werbetreibende i
 XING - Information & Documen
 [DE] Jobangebot: IT-Spezialist / IT-Proj
 Sehr geehrte Damen und Herren, mein Name
 XING - Information & Documen
 [DE] Jobangebot: IT-Spezialist / IT-Proj
 Sehr geehrte Damen und Herren, mein Name
Home  Englisch  Newsletter  Intern Hilfe  Kontakt  Impressum  Rechtshinweis 
  Detailsuche
PROJECT CONSULT Dr. Ulrich Kampffmeyer
Unternehmen
  Vision
  Grundsätze
  Leistungen
  Methoden
  Qualität
  Mitgliedschaft
  Slide-Show
  Mitarbeiter
  Auszeichnungen
  Unternehmensinfo
  Adresse
  AGB
Beratungsangebot
  Fachberatung
  Coaching
  Projekt-Management
  Workshops
  Anfrage
Seminarangebot
  Seminare
  Vorträge
  Seminartermine
  Handouts
  Anmeldung
Projekte
  Branchen
  Lösungen
Karriere
  Perspektive
  Stellenangebot
  Stellenmarkt
  Markt-Regeln
Presse
  Pressemitteilung
  Interview
  Artikelangebot
  Autorenrechte
  Akkreditierung
Website
  Sitemap
  Site-Info
  Aktualisierte Seiten
Impressum
Online-Publikationen
BIT Computer Zeitung
contentmanager.de ComputerWoche
documanager.de Document Management Magazine
DOKmagazin ECM Guide
E-Doc eGovernment Computing
Elektronische Steuerprüfung Information Week
IT-Business IT-Daily
IT Fokus KM World
Kommune21 MiD
MOS nfd
searchstorage.de silicon.de
Speicherguide Wissensmanagement
Google Werbung
Archivierte alte Webseite - Datenschutzerklärung, Adressen und Links zu externen Seiten sind vielfach ungültig - Bitte besuchen Sie www.PROJECT-CONSULT.com
Archived old Web Site - Privacy declaration, addresses and links to external web sites may be invalid - Please visit www.PROJECT-CONSULT.com
Darf’s vielleicht auch Freeware sein?
PROJECT CONSULT Newsletter 20040817
Zahlreiche DMS-, CMS- und ILM-Produkte buhlen um die Gunst der Käufer. Nur selten wird in Erwägung gezogen, sich in diesem Umfeld einmal nach OpenSource- und Free-Ware-Produkten umzusehen. Die Argumentation der zögerlichen Anwender lautet hier meistens, Weiterentwicklung, Professionalität und Rechte seien nicht ausreichend gewahrt. Dies hindert aber OpenSource Produkte nicht daran, sich immer weiter auszubreiten. Entscheidend ist letztlich, wie groß die Community ist, die sich eines OpenSource-Produktes annimmt. Im WCM Web-Content-Management-Umfeld ist mit Typo3 jedoch bereits eine hochqualitative Alternative entstanden, die auch in Rechenzentren von Großunternehmen einzuziehen beginnt. Inzwischen ist die Zahl der FreeWare-WCM-Produkte noch um einiges gewachsen. Wie sieht es jedoch im Umfeld von Lösungen aus, die auch für sehr große und verteilte Anwendungen geeignet sind und sich nicht nur mit WCM beschäftigen ? Hier wären z.B. Lösungen wie Fedora oder dSpace zu nennen.
Das Fedora Projekt
Nehmen wir als Beispiel einmal Fedora. Nein – Fedora bezieht sich hier nicht auf die OpenSource-Linux-Version im Zusammenhang mit RedHat (es ist vor kurzem das Release Fedora Core 2 erschienen und die Fedora-Gruppe ist mit RedHat zusammengeführt worden), sondern auf das gleichnamige CMS-Repository-System – wir sprechen vom Fedora-Project ( http://www.fedora.info ). Fedora steht hier als Akronym für federated digital object respository architecture. Fedora ist ein Repository System, das Elemente von Content Management, Electronic Publishing, Digital Library Management, Records Management, Digital Asset Management, Dokumentenmanagement und Archivierung vereinigt. Wesentliche Eigenschaften sind das erweiterbare Object Model, die Unterstützung von Standards wie Dublin Core, der durchgängige Einsatz von XML, die Verteilbarkeit der Objekte und die damit verbundene äußerst flexible Skalierbarkeit, Versionsmanagement, Unterstützung des OAI-PMH, Web-Interface und eine breite API. Fedora ist Open-Source-Software und wird unter der Mozilla Public License lizensiert. Hauptzielgruppe von Fedora sind derzeit Bibliotheken, jedoch wird der Einsatz für Verlage und Archive immer interessanter. Die Entwicklung begann bereits 1997 an der Cornell-Universität und wurde von mehreren Organisationen gefördert. Die erste Version kam 1999 in der Digital Library der Universität von Virginia zum Einsatz. Seit dem Jahr 2002 ist Fedora OpenSource. Nicht zuletzt Stiftungsgelder von der Mellon Foundation ermöglichten die Umsetzung in ein distributionsfähiges Produkt. Fedora besitzt als Kern einen sehr konsequenten Objekt-Ansatz: die Informationsobjekte besitzen eine persistenten, eineindeutigen Unique Identifier (PID), Metadaten für die Steuerung der Nutzung, systeminterne Metadaten und beliebige Inhaltskomponenten. Zur Verwaltung des Inhalts werden kombiniert XML-Repositories und relationale Datenbanken verwendet. Für den Content können verschiedene Speichersubsysteme verwendet werden. Fedora selbst in zu 100% in Java (Sun Java J2SDK1.4) programmiert und unterstützt mit seiner Web-API über http- und SoapBindings die meisten gängigen Portalplattformen. Ablauffähig ist Fedora unter Microsoft Windows 2000, NT und XP sowie unter Solaris und Linux. Die meisten Anwender sind zur Zeit Universitäten in den USA. Das internationale Interesse wächst jedoch.
Ist OpenSouce auch das geeignetere Konzept für die Langzeitarchivierung?
Fedora ist nur ein Beispiel für eine freie Software. Besonders im Umfeld der Langzeitarchivierung (Preservation) sind weitere Projekte unterwegs. Spricht man mit Initiatoren aus dem Umfeld solcher Projekte, dann wird als Grund häufig genannt „die Anbieter von kommerziellen Archivsystemprodukten kümmern sich nicht um die speziellen Anforderungen der echten Langzeitarchivierung, die denken nur in kurzfristigen Produktverkäufen, also müssen wir es halt selbst machen“. Gerade beim Thema Langzeitarchivierung über Jahrzehnte und Jahrhunderte ist OpenSource, getragen von einer Community gemeinschaftlicher Interessen, häufig eine Alternative zu Standardprodukten der derzeitigen Anbieter. Also noch einmal zurück an die Kaufmannstheke: darf`s vielleicht auch Freeware sein? (Kff)
Rechtshinweis


Rechtshinweis, Urheberechte, Copyrights und Zitieren.
Rechtshinweis
Legal notice
Autorenrechte

© PROJECT CONSULT Unternehmensberatung Dr. Ulrich Kampffmeyer GmbH
Unternehmensdaten
Top
Seitentitel: Artikel_Diskussion_2004_Freeware, Zitierung: http://www.pc.qumram-demo.ch/portal.asp?SR=734
Zuletzt aktualisiert am: 17.1.2005
CopyRight © 1992-2012 PROJECT CONSULT Unternehmensberatung Dr. Ulrich Kampffmeyer GmbH
20251 Hamburg, Breitenfelder Str. 17, Tel.: +49-40-46076220, E-Mail, Rechtshinweis
Optimiert für MS Explorer 5.x, 6.x, 1024x768 Pixel, Cookies(on), JavaScript(on)
Archivierte alte Webseite - Datenschutzerklärung, Adressen und Links zu externen Seiten sind vielfach ungültig - Bitte besuchen Sie www.PROJECT-CONSULT.com
Archived old Web Site - Privacy declaration, addresses and links to external web sites may be invalid - Please visit www.PROJECT-CONSULT.com
News
  Newsletter
  Newsletter Inhaltsverzeichnis
  Newsletter PDF-Ausgaben
  Newsletter Portal
  Newsletter Probeabo
  Branchen-News
  In der Diskussion
  Zitate
  Veranstaltungen
  Termine
Wissen
  Was ist...
  Archiv
  Artikel
  Pressespiegel
  Bücher
  Studien
  Literatur
  Standards
  Code of Practice
  Rechtsfragen
  Links
  Download
Markt
  Kategorie
  Alle
  PLZ
  Marktübersichten
  Produktvergleich
  Eintrag
  Regeln
Foren
  CDIA+ Forum
  CMS-Forum
  DMS-Forum
  ECMguide
  Speicherguide
  XING-Forum
Spezial-Seiten
  CDIA+
  MoReq
Web Partner
AIIM Europe AIIM International
Benchpark BIT
BITKOM BrainGuide
Coextant CompetenceSite
CompTIA contentmanager.de
DLM-Network DMS Akademie
DMS Expo documanager.de
doxtop.com ECM WORLD
Electronic Office Elektronische Steuerprüfung
GDPdU-Portal GoodNews!
Kossow & Jeggle Results Open Directory Project
Optimila password
Plattform Wissensmanagement silicon.de
SoFind Wikipedia
Wissensmanagement XING
AMAZON
  Dokumenten-Technologien
  Dokumenten-Management
  E-Learning & E-Term
  Enterprise Content Management